Diagnostik

Zur Diagnosefindung wende ich in meiner Praxis neben einer ausführlichen Anamnese (Erstgespräch) und klassischen körperlichen Untersuchungen schwerpunktmäßig Irisdiagnostik als konstitutionellen Hinweisgeber an, weiterhin die Antlitzdiagnose sowie gegebenenfalls manuelle, orthopädische Testverfahren. Auch die Betrachtung der Ernährungsweise ist bei einigen Beschwerdebildern sehr hilfreich.
Wenn zu diagnostischen Zwecken ein Blutbild nötig wird bzw. bestimmte Werte aus vorherigen Blutbildern beim Arzt nicht vorliegen, nehme ich Blut ab und schicke es ein. Auch Stuhlproben können bei bestimmten Beschwerdebildern indiziert sein.

Therapieangebot

Durch meine umfassende und fundierte naturwissenschaftliche und naturheilkundliche Ausbildung biete ich meinen Patienten ein breites Therapiespektrum an.

Aus diesem erstelle ich für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan,
je nach Beschwerdebild und (Verdachts-)diagnose:

Neben pflanzlichen Anwendungen, die innerlich (Tee, Tinktur, Tabletten oder Tropfen) oder äußerlich (Aromatherapie, Umschläge, Einreibungen) erfolgen können, homöopathische Arzneien (Einzel- oder Komplexmittel zur oralen Einnahme oder auch als Injektionen im Rahmen der Homöosiniatrie oder als intramuskuläre Injektion), manuelle Therapien (Triggerpunkttherapie, sanfte Chiropraktik, Dorn-Breuß, klassische Handgriffe) sowie Anleitung zu hilfreichen Eigenübungen, orthomolekulare Therapie (Mikronährstoffe oder im Rahmen von manchen Darmproblematiken auch pro/präbiotische Rezepturen) bzw. Ernährungstherapie, ausleitende Verfahren.

Auflistung meines Repertoires nach erlernten Methoden:

  • Pflanzenheilkunde
  • Ernährungsheilkunde
  • Homöopathie
  • Manuelle Therapien
    (Triggerpunkttherapie, sanfte Chiropraktik, Dorn-Breuss, klassische manuelle Techniken)
  • Ausleitende Verfahren (Schröpfen, Kuren mit Arzneistoffen zur inneren Therapie, Fasten)

Patienten tun sich meist leichter, wenn Therapieschwerpunkte als Krankheitsbilder angegeben werden – dabei möchte ich darauf hinweisen, dass die Naturheilkunde als Erfahrungsheilkunde Organe und die verschiedenen Ebenen des Menschen (körperlich, geistig, seelisch, kosmisch) stets in Wechselbeziehung zueinander sieht, sodass eine Einschränkung einer Erkrankung auf ein Organ als Bezugspunkt nicht das Gesamtgeschehen, vielleicht sogar nicht einmal den Ursprung, sondern lediglich das Ventil, widerspiegelt.

Falls Sie sich unsicher sind, ob meine angebotenen Therapien für Ihr Krankheitsbild oder Anliegen hilfreich sein können, kontaktieren Sie mich gerne per Telefon oder Email und wir werden nach einem Erstgespräch merken ob es einen gemeinsamen Weg gibt.

Praxis

Da ich für meine Behandlungen ausreichend Zeit einplane, vergebe ich Termine nur nach Absprache. Während einer Behandlung kann ich oft nicht ans Telefon gehen, falls Sie mich nicht persönlich erreichen sprechen Sie Ihren Terminwunsch gerne auf die Mailbox oder schreiben Sie mir eine Email.

Kosten und Vorgehensweise mehr….

Das Honorar für eine Eingangsbehandlung, welche in der Regel 1 bis 1,5 Stunden dauert, beträgt € 85,- pro Stunde á 60 Minuten. Nachfolgetermine werden ebenfalls mit € 85,- pro Stunde abgerechnet.

Bei notwendigen Blutbildern oder Stuhlproben fällt die Laborgebühr zusätzlich an.

Je nach Versicherungsvertrag übernehmen private Krankenversicherungen oder entsprechende Zusatzversicherungen die gesamten oder einen Teil der Behandlungskosten und erstatten alle oder wenigstens einen Teil der Medikamente. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei Ihrer Versicherung. Sie erhalten zur Abrechnung mit Ihrer privaten Krankenkasse eine zeitnahe Rechnung. Bei der Abrechnung lehne ich mich an die GebüH85 (Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker von 1985) an.

Ich weise darauf hin, dass Sie die Eigenaufwendungen für die Gesundheit ab einer gewissen Summe steuerlich geltend machen können – fragen Sie bitte hierzu Ihren Steuerberater.

Eingangsbehandlung mehr…

Die Eingangsbehandlung setzt sich zusammen aus einer ausführlichen Anamnese inkl. Augendiagnose und eventuellen manuellen Testungen. Abschließend erstelle ich ein Therapiekonzept, das sich je nach Erfordernis aus pflanzlichen Heilmitteln, aus homöopathischen Einzel- oder Komplexmitteln, aromatherapeutischen Anwendungen, aus Mikronährstoffe und/oder Ernährungsempfehlungen zusammensetzt. Neben Arzneianwendungen kommen – je nach Beschwerdebild – auch manuelle Verfahren (siehe Therapieangebot) zur Anwendung.

Soweit möglich, erstelle ich (Verdachts-) Diagnosen, gebe Hinweise auf sinnvolle diagnostische Maßnahmen und empfehle Ihnen auch kompetente Kollegen und Ärzte oder spezielle Therapien, die Ihnen weiterhelfen könnten.

Folgetermin mehr…

Je nach Beschwerdelage wird ein oder mehrere Folgetermine erforderlich, diese fallen meist kürzer aus als die Erstbehandlung, immer abhängig vom Krankheitsverlauf und den eingesetzten Therapien.

Was tun bei Terminabsage mehr…

Bitte halten Sie bei einer Terminabsage eine Frist von 24 Stunden ein, andernfalls behalte ich mir vor, nicht rechtzeitig abgesagte oder nicht wahrgenommene Termine mit 50,- € in Rechnung zu stellen.

Vita

Als Müllerstochter bin ich aufgewachsen in der idyllischen Fessler-Mühle, an der Metter gelegen, mit über 600-jähriger schwäbischer Tradition. Die ursprüngliche Mühle mit Landwirtschaft entwickelte sich in den letzten 50 Jahren zum Zentrum für Fitness, Ernährung, Gesundheit, Kultur und Bildung – so wird neben der Mühle mit Mühlenladen und kleiner Mühlenbäckerei auch ein Sportinstitut, eine Kleinkunstbühne sowie eine Brennerei betrieben.

2003 – 2006 duales Studium Diplom-Gesundheitsmanagement, Saarbrücken/Sersheim
(Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement)
mehr…

Schwerpunkte des Studiums waren das Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovski (Entstehung von Gesundheit) – als Präventionsstrategien unserer Kultur insbesondere die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung/Psychologie – medizinische Soziologie und das Gesundheitswesen.

2007 – 2008 Auslandaufenthalt in Südamerika, Perú mehr…

Pflanzenheilkunde und ethnologische Medizin, traditionelle Heilkunde. Hier durfte ich bei zwei Projekten mitarbeiten: a) Arbeitsgemeinschaft für angewandten Regenwaldschutz und nachhaltige Landwirtschaft / AAE & b) Praxis von Dr. Miryam Häcker, Doktorin der Akupunktur (Universität Colombo, Sri Lanka, unter Prof. Dr. Sir Anton Jayasuriya) und kräuterkundige Heilpraktikerin. Assistenz in Behandlungen (Ohrakupunktur, Magnetresonanz, Schröpfen, Pflanzenheilkunde) sowie gesundheitspolitische Aktivität (Leitung der Verhandlungen mit der Gesundheitsbehörde). Hier konnte ich auch gute Kontakte zu lokalen Heilkundigen knüpfen und im Bereich der Ethnomedizin Erfahrungen sammeln.

2008 – 2011 Vollzeitunterricht zur Heilpraktikerin bei der Paracelsusschule, Stuttgart

2012 Erteilung der Erlaubnisurkunde, Gesundheitsamt Heilbronn

2014 Eröffnung der eigenen Praxis

2020 / 2022 Geburt meiner Kinder und Elternzeit

2025 Wiedereröffnung der Praxis

Berufserfahrung generell

Knapp 20 Jahre arbeitete ich auch als Sportlehrerin im Sportinstitut der Fessler Mühle, spezialisiert auf die rehabilitativen und therapeutischen Elemente, sowohl bei orthopädischen Beschwerdebildern als auch bei metabolischen oder internistischen. Weitere Arbeitsfelder waren die Zusammenarbeit mit den Krankenkassen nach §20 SGB V (Präventionsparagraph) oder das betriebliche Gesundheitsmanagement; ich unterrichtete Wirbelsäulengymnastik und Rückenschulkurse, Faszien-Training, Feldenkrais oder auch Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Auch im Bereich der Ernährung war ich tätig – z.B. Leitung von Fastenkursen, Gewichtsreduktionskursen oder das interdisziplinäre Programm Aktiv leben nach Krebs, konzipiert von der DHfPG und dem Nationalen Tumorforschungszentrum (NCT) in Heidelberg.

2007-2014 unterrichtete ich als Dozentin bei der BSA-Akademie in der Trainerausbildung, bei der DHfPG und dem Württembergischen Leichtathletikverband. Unterrichtsschwerpunkte: Anatomie und Physiologie Bewegungsapparat, Trainingslehre, Bewegungslehre und Ernährung.

Berufserfahrung speziell Naturheilkunde

Seit 2012 vermehrte Aus- und Fortbildungen in naturheilkundlichen Themen, speziell zum Beispiel Irisdiagnose beim Uslarer Kreis, manuelle Therapien am Berufskolleg Waldenburg oder Grundlagen der Homöopathie über die Union deutscher Heilpraktiker sowie den Fachverband deutscher Heilpraktiker (FDH), Darmdiagnostik und Darmgesundheit beim Labor GanzImmun und dem FDH (weitere Schwerpunkte siehe auch Diagnose- und Therapiespektrum). Ich besuche regelmäßig Weiterbildungen in den von mir praktizierten Heilkunden und bin Mitglied in zwei Arbeitskreisen zum Thema Irisdiagnostik.

Kontakt

Praxis für Naturheilkunde
Nadine Kurfiß
Untere Mühle 4
74372 Sersheim

Tel. 07042 / 840960
Mobil 0160 / 1180778
info@hp-kurfiss.de